Breitbandausbau in Friesenheim nimmt wieder Fahrt auf

UGG und Breitband Ortenau bauen die Gemeinde vollumfänglich aus / Vorverträge, die mit der Deutschen Glasfaser abgeschlossen wurden, sind hinfällig
 

Breitbandausbau
Breitbandausbau

Der Breitbandausbau in Friesenheim ist zurück auf Kurs. Nach dem Ausstieg der Deutschen Glasfaser hat die Gemeinde mit dem Telekommunikationsunternehmen Unsere Grüne Glasfaser (UGG) einen neuen Partner für den eigenwirtschaftlichen Ausbau gefunden. Der Gemeinderat stimmte Mitte Mai der Unterzeichnung eines sogenannten Memorandum of Understanding (MoU), also einer Absichtserklärung, mit der UGG zu. Im September kann zudem der Förderantrag für die finale Phase des staatlich geförderten Ausbaus in der Gemeinde gestellt werden, wie die den Breitbandausbau in der Ortenau koordinierende Breitband Ortenau GmbH & Co. KG mitteilt. 

„Ich bin froh und erleichtert, dass es uns gelungen ist, mit der UGG einen neuen Partner zu finden, der gemeinsam mit der Breitband Ortenau den gesamten Glasfaserausbau in Friesenheim übernimmt. Wir als Gemeinde unterstützen das Telekommunikationsunternehmen und verfolgen somit weiterhin unser Ziel, Friesenheim flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen“, so Friesenheims Bürgermeister Erik Weide über die neue Ausbausituation. Diana Kohlmann, die für den Breitbandausbau zuständige Dezernentin beim Landratsamt Ortenaukreis, zeigte sich ebenfalls erfreut über die in Friesenheim erzielten Fortschritte. „Wir sind im Ortenaukreis mit der Breitband Ortenau sehr gut aufgestellt“, sagte sie. „Auch bei einem Rücktritt durch einen eigenwirtschaftlichen Ausbaupartner von einer Ausbauzusage können wir schnell und flexibel reagieren.“ 

In Friesenheim kommt wie in vielen Gemeinden der Ortenau das hybride Ausbaumodell zum Tragen, bei dem der staatlich geförderte Ausbau mit dem eigenwirtschaftlichen Ausbau durch ein privates Telekommunikationsunternehmen kombiniert wird. Die Deutsche Glasfaser hatte sich im März vom eigenwirtschaftlichen Ausbau in Friesenheim zurückgezogen, da es ihr nicht gelungen war, ein Generalunternehmen zu finden, das den Ausbau innerhalb der vorgegebenen Frist zusagen konnte. Die Vorverträge, die die Bewohner der Gemeinde mit der Deut-schen Glasfaser abgeschlossen hatten, sind damit hinfällig; eine Kündigung der Verträge ist nicht nötig. „Die UGG wird zeitnah mit der Ausbauplanung beginnen und dann erneut auf die Bewohner zugehen“, so Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer der Breitband Ortenau. Der Baustart sei für das zweite Quartal 2025 vorgesehen. 

In der nächsten Gemeinderatssitzung am 24. Juni sollen zudem weitere Details zum geförderten Ausbau in der Gemeinde bekannt gegeben werden. In der ersten Phase wurden hier bereits die Gewerbegebiete und Schulen der Gemeinde mit einem Glasfaseranschluss versorgt. Bei knapp 70 Gebäuden in den Gewerbegebieten I und II sowie Am Bahnhof, der Grundschul-Außenstelle Schuttern sowie der Werkreal- und Realschule wurden so die technischen Voraussetzungen für den Zu-gang zum Turbointernet geschaffen. Die Übergabe der Anschlüsse an die Vodafone als Pächterin des Netzes erfolgt laut Breitband Ortenau bis zum 1. Juli 2024. Die Gesamtinvestitionskosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf 2,78 Mio. Euro, von denen 90 Prozent von Bund und Land übernommen werden. In der abschließenden Phase 3 sollen dann alle noch übrigen, rund 470 Gebäude in Friesenheim mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet werden. Der Förderantrag für diese finale Phase des staatlich geförderten Ausbaus wird voraussichtlich im September gestellt.

Das Gesamtinvestitionsvolumen für alle von der Breitband Ortenau in Phase 3 geplanten Vorhaben in der Ortenau liegt bei 363 Millionen Euro, mit denen rund 9250 Gebäude Anschluss im Landkreis an das Turbo-Internet bekommen sollen. In der von 2020 bis Ende 2024 laufenden Phase 1 und 1a des geförderten Ausbaus werden derzeit etwa 2200 Gebäude mit Glasfaser erschlossen, während in der von 2022 bis Ende 2025 laufenden Phase 2 weitere 2200 Gebäude in schwierigen Außen-lagen erreicht werden sollen. 
„Mein Dank gilt ausdrücklich der Breitband Ortenau GmbH & Co.KG, die uns maßgeblich bei den Verhandlungsgesprächen, der Lösungserarbeitung über das hybride Ausbaumodell sowie der Fördermittelakquisition unterstützt. Der UGG wünsche ich viel Erfolg und einen guten Projektverlauf“, äußert sich Bürgermeister Erik Weide abschließend.

Ihr Ansprechpartner

Julia Berger

Wirtschaftsförderung / Pressestelle

Telefon 07821/6337-110
Gebäude Historisches Rathaus
Raum 22